Wir können Erfahrungen in folgenden Bereichen vorweisen:
- Hochbau
- Bauleitung
- Springereinsätze
Der Villenanbau besteht aus einem massiven Untergeschoss aus Sichtbeton und einer darauf aufgesetzten filigranen Stahlkonstruktion. Spezielles Augenmerk musste auf die Wasserdichtigkeit und das differenzielle Setzungsverhalten im Übergang zum Bestandesbau geleistet werden. Die grossen und öffenbaren Fensterfronten wurden in der Nutzungsvereinbarung explizit erfasst.
Das Küchenmöbel und die Dusche im Untergeschoss wurden ebenfalls in Ortbeton erstellt.
Architektur: weberbrunner architekten AG, Zürich














Der Villenanbau besteht aus einem massiven Untergeschoss aus Sichtbeton und einer darauf aufgesetzten filigranen Stahlkonstruktion. Spezielles Augenmerk musste auf die Wasserdichtigkeit und das differenzielle Setzungsverhalten im Übergang zum Bestandesbau geleistet werden. Die grossen und öffenbaren Fensterfronten wurden in der Nutzungsvereinbarung explizit erfasst.
Das Küchenmöbel und die Dusche im Untergeschoss wurden ebenfalls in Ortbeton erstellt.
Architektur: weberbrunner architekten AG, Zürich














Das Gebäude im historischen Tuwag-Areal wurde früher als Wollmagazin für die Tuchwaren-Produktion genutzt. Es wurde in Büroräumlichkeiten umgebaut.
Die Bauarbeiten umfassten insbesondere die Verstärkung und Unterfangung der bestehenden Tragstruktur in engstem baulichen Umfeld.
Architektur: idarch, Planer und Architekten, Wädenswil










Das Gebäude im historischen Tuwag-Areal wurde früher als Wollmagazin für die Tuchwaren-Produktion genutzt. Es wurde in Büroräumlichkeiten umgebaut.
Die Bauarbeiten umfassten insbesondere die Verstärkung und Unterfangung der bestehenden Tragstruktur in engstem baulichen Umfeld.
Architektur: idarch, Planer und Architekten, Wädenswil










Für den Anbau an ein Einfamilienhaus aus den 70er Jahren musste die Tragstruktur hinsichtlich Durchstanzen und Biegewiderstand der Geschossdecken ertüchtigt werden.
Die tragende Aussenfassade wurde durch eine Stahl-Stützkonstruktion abgefangen.
Architektur: 2m architektur, Wädenswil







Für den Anbau an ein Einfamilienhaus aus den 70er Jahren musste die Tragstruktur hinsichtlich Durchstanzen und Biegewiderstand der Geschossdecken ertüchtigt werden.
Die tragende Aussenfassade wurde durch eine Stahl-Stützkonstruktion abgefangen.
Architektur: 2m architektur, Wädenswil







Für die Sanierung des Mehrfamilienhauses aus den 60er Jahren musste ein Lift eingebaut werden.
Die Eingriffe in die “knappe” Tragstruktur der damaligen Bauweise und die erforderlichen Anpassungen an die heutigen Anforderungen mussten sorgfältig geplant und ausgeführt werden.


Für die Sanierung des Mehrfamilienhauses aus den 60er Jahren musste ein Lift eingebaut werden.
Die Eingriffe in die “knappe” Tragstruktur der damaligen Bauweise und die erforderlichen Anpassungen an die heutigen Anforderungen mussten sorgfältig geplant und ausgeführt werden.


Der Dachstock des bestehenden Einfamilienhauses wurde abgebrochen und für eine zusätzliche Wohnung durch eine Aufstockung in Holz-Elementbauweise ersetzt.
Für die Aufstockung musste die vorhandene Tragstruktur überprüft und ertüchtigt werden.
Architektur: Alice AusderAu Architekturstudio, Zürich










Der Dachstock des bestehenden Einfamilienhauses wurde abgebrochen und für eine zusätzliche Wohnung durch eine Aufstockung in Holz-Elementbauweise ersetzt.
Für die Aufstockung musste die vorhandene Tragstruktur überprüft und ertüchtigt werden.
Architektur: Alice AusderAu Architekturstudio, Zürich










Für den unscheinbaren Erweiterungsbau an ein bestehendes Ferienhaus musste eine tragende Fassadenseite “unsichtbar” abgefangen werden. Die Zugänglichkeit zum Bauplatz durch steiles Gelände war eingeschränkt und die Realisierung konnte nur mit leichten Geräten erfolgen.
Architektur: curschellas + gasser, Ilanz












Für den unscheinbaren Erweiterungsbau an ein bestehendes Ferienhaus musste eine tragende Fassadenseite “unsichtbar” abgefangen werden. Die Zugänglichkeit zum Bauplatz durch steiles Gelände war eingeschränkt und die Realisierung konnte nur mit leichten Geräten erfolgen.
Architektur: curschellas + gasser, Ilanz












Die Gemeinde Kilchberg im Bezirk Horgen zählt rund 9’400 Einwohner und umfasst eine Fläche von 2.58 km2. Die Abteilung Hochbau/Liegenschaft zeichnet verantwortlich für die Raum- und Ortsplanung, das Baugesuchswesen, die Energieplanung, den Naturschutz, die gemeindeeigenen Liegenschaften und die Vermietung verschiedener Bauten und Anlagen.
In der Abteilung Hochbau/Liegenschaften sind neun Personen angestellt.
Aufgrund Vakanzen führten wir die gesamte Abteilung vom März 2020 bis Dezember 2020 und anschliessend den Bereich Hochbau von April 2022 bis April 2023 im Mandatsverhältnis.


Die Gemeinde Kilchberg im Bezirk Horgen zählt rund 9’400 Einwohner und umfasst eine Fläche von 2.58 km2. Die Abteilung Hochbau/Liegenschaft zeichnet verantwortlich für die Raum- und Ortsplanung, das Baugesuchswesen, die Energieplanung, den Naturschutz, die gemeindeeigenen Liegenschaften und die Vermietung verschiedener Bauten und Anlagen.
In der Abteilung Hochbau/Liegenschaften sind neun Personen angestellt.
Aufgrund Vakanzen führten wir die gesamte Abteilung vom März 2020 bis Dezember 2020 und anschliessend den Bereich Hochbau von April 2022 bis April 2023 im Mandatsverhältnis.


Die Wasserversorgung HTRK (Horgen Thalwil Rüschlikon Kilchberg) wurde vor über 100 Jahren vom innovativen Ingenieur Jakob Bosshard von Thalwil erstellt.
Mit dem jährlichen Ertrag von gut zwei Millionen Kubikmeter Quellwasser aus dem Gebiet des Rothenturmer Hochmoores deckt die HTRK den Bedarf der vier Eignergemeinden zu einem grossen Teil.
Aufgrund einer Umstrukturierung und Neuausrichtung der Verwaltungsaufgaben der HTRK führten wir diese vom Oktober 2018 bis Februar 2021.



Die Wasserversorgung HTRK (Horgen Thalwil Rüschlikon Kilchberg) wurde vor über 100 Jahren vom innovativen Ingenieur Jakob Bosshard von Thalwil erstellt.
Mit dem jährlichen Ertrag von gut zwei Millionen Kubikmeter Quellwasser aus dem Gebiet des Rothenturmer Hochmoores deckt die HTRK den Bedarf der vier Eignergemeinden zu einem grossen Teil.
Aufgrund einer Umstrukturierung und Neuausrichtung der Verwaltungsaufgaben der HTRK führten wir diese vom Oktober 2018 bis Februar 2021.



Die Freileitung der AXPO Grid AG wurde auf einer Länge von rund 7km in einen Rohrblock erdverlegt.
Im Projekt waren weitere Werke (EKZ, Wasserversorgung HTRK, Stadt Wädenswil) und das TBA des Kantons Zürich beteiligt.







Die Freileitung der AXPO Grid AG wurde auf einer Länge von rund 7km in einen Rohrblock erdverlegt.
Im Projekt waren weitere Werke (EKZ, Wasserversorgung HTRK, Stadt Wädenswil) und das TBA des Kantons Zürich beteiligt.







Die Gemeinde Kilchberg im Bezirk Horgen zählt rund 9’400 Einwohner und umfasst eine Fläche von 2.58 km2. Die Abteilung Tiefbau/Werke zeichnet verantwortlich für den Strassenbau und -unterhalt, das Abwasser und den Abfall, die Versorgung mit Wasser und Gas, den Unterhalt der Grünanlagen und Gewässer, den öffentlichen und Veloverkehr.
Aufgrund einer Vakanz in der Leitung der Abteilung der Tiefbau/Werke der Gemeinde Kilchberg führten wir diese im Mandatsverhältnis.


Die Gemeinde Kilchberg im Bezirk Horgen zählt rund 9’400 Einwohner und umfasst eine Fläche von 2.58 km2. Die Abteilung Tiefbau/Werke zeichnet verantwortlich für den Strassenbau und -unterhalt, das Abwasser und den Abfall, die Versorgung mit Wasser und Gas, den Unterhalt der Grünanlagen und Gewässer, den öffentlichen und Veloverkehr.
Aufgrund einer Vakanz in der Leitung der Abteilung der Tiefbau/Werke der Gemeinde Kilchberg führten wir diese im Mandatsverhältnis.

